Quellen: Bundesarztregister der KBV, Zentralverband für Augenoptiker
Die Zahlen machen deutlich, dass die Anzahl der niedergelassenen Augenärzte in Deutschland rapide zurückgeht, innerhalb von 10 Jahren um über 30%. Eine Konsequenz sind steigende Wartezeiten für Termine.
Im Rahmen der Befugnisse für Augenoptiker können Sie bestimmte Vorsorgeuntersuchungen bei uns in Anspruch nehmen.
Grauer Star
Mit einem Augen-Mikroskop, einer sogenannen Spaltlampe untersuchen wir Ihre Lider, Lidränder, Bindehaut, Hornhaut und den Tränenfilm nach Auffälligkeiten. Weiterhin überprüfen wir die Augenlinse nach evtl. Eintrübungen, die auf einen Grauen Star (Cataract) Hinweise geben könnten. Letzendliche Diagnosen erfolgen durch den Augenarzt.
Mit einer integrierten Kamera erstellen wir auf Wunsch ein Foto. Dieses wird bei uns gespeichert. Nach mehreren Jahre wiederkehrender Fotos lässt sich somit die Veränderung im Laufe der Zeit erfassen.
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir hierfür einen Termin zu machen.
Rufen Sie uns an 0201/533458 oder schreiben Sie uns info@optik-hahne.de Vielen Dank!
Augeninnendruck
Gern messen wir Ihren Augeninnendruck. Ist dieser erhöht, steigert dies das Risiko an einem Grünen Star (Glaukom) zu erkranken.
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir hierfür einen Termin zu machen.
Rufen Sie uns an 0201/533458 oder schreiben Sie uns info@optik-hahne.de Vielen Dank!
Netzhautanalyse
Wir bieten Ihnen innovatives Augenscreening mit KI zur Erkennung möglicher Netzhautveränderungen.
Langes, gutes Sehen ist Ihnen wichtig. Wieso also lassen Sie sich ihre Augen dennoch nicht häufiger untersuchen? Vermutlich weil Sie keine Einschränkung des Sehvermögens wahrnehmen. Aber der Schein könnte trügen. Unsere Untersuchungen ermöglicht es eventuelle Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen, sodass Sie rechtzeitig einen Augenarzt aufsuchen. Untersucht werden dabei folgende mögliche Augenkrankheiten:
Glaukom (Grüner Star)
Unter einem Glaukom versteht man eine fortschreitende, spezifische Schädigung des Sehnervs, hervorgerufen durch eine Vielzahl von Erkrankungen. Häufig, aber nicht immer, ist ein erhöhter Augeninnendruck mit der Diagnose eines Glaukoms verbunden. Die Sehnervenschädigung führt zu einer allmählich fortschreitenden Einschränkung des Gesichtsfeldes.
Das Tückische am Grünen Star ist, dass auch diese Erkrankung schleichend voranschreitet und keine Schmerzen verursacht. Erst in den fortgeschrittenen Stadien werden für den Betroffenen Einschränkungen bemerkbar. Neben der zunehmenden Einengung des Gesichtsfeldes kann es weiter zu Störungen des Farbsinns, des Kontrastsinns und der Dunkelanpassung kommen.
Altersbedingte Makuladegeneration
Rund 90 % der Personen mit einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) sind von der trockenen AMD betroffen. Durch eine Störung im Abbau von Stoffwechselprodukten aus der Netzhaut entstehen kleine gelbliche Ablagerungen unter der Netzhaut, die man Drusen nennt. Diese Drusen verursachen für sich alleine meist keine Symptome. Erst im Verlauf kommt es zur Zerstörung der Sinneszellen im Makulabereich.
Zu Beginn sind dies nur kleine Flecken, die dann zu grösseren Arealen zusammenfliessen, bis keine funktionierende Netzhaut in der Makula mehr vorhanden ist. Der Krankheitsprozess schreitet langsam über Jahre fort. Durch die Vergrösserung fehlender Netzhautanteile nehmen die Beschwerden zu und es kommt zu Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern und einer deutlichen Herabsetzung der Sehschärfe.
Diabetische Retinopathie
Als Diabetische Retinopathie (DR)wird die durch die Zuckererkrankung (Diabetes mellitus) hervorgerufene Erkrankung der Netzhaut des Auges bezeichnet. Durch den erhöhten Blutzuckerspiegel kommt es zu Änderungen des Blutflusses in den kleinen Blutgefässen und zu Stoffwechselveränderungen in den die Blutgefässe umgebenden Zellen.
Im Anfangsstadium bemerkt der Betroffene meist nichts von seiner Erkrankung. Die Gewebeschwellung in der zentralen Netzhaut (Makulaödem) äussert sich durch Probleme beim Sehen, vor allem beim Lesen. Bedeutende Sehbeeinträchtigungen treten aber auf, wenn die neu gebildeten Blutgefässe einreißen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unsere Vorsorgeuntersuchungen lediglich Hinweise geben können und eine umfassende augenärztliche Untersuchung der Gesundheit Ihrer Augen nicht ersetzen!